Nutzungsvereinbarung BYS Bildungsportal
Allgemeine Nutzungsbedingungen und Leistungsvereinbarung
Stand 09/2024
1. Einleitung
ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem) ist ein von der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd bereitgestelltes Lernmanagementsystem zur Unterstützung der online-gestützten Lehre. Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd bietet ihren Mitarbeitern die sich in einer Aus- Fort- oder Weiterbildung, bzw. im Studium befinden, in ILIAS Lehr- und Lernmaterialien für die ausschließliche persönliche Nutzung an. Der Mandant BYS-Bildungsportal dient der fachlichen und persönlichen Weiterbildung aller Mitarbeiter. Das KEC Lernportal unterstützt die Aus- und Fortbildung und richtet sich daher insbesondere an Nachwuchskräfte, Mitarbeiter in Fortbildung und Rückkehrer. ILIAS ist als Open-Source-Software unter der General Public License (GPL) veröffentlicht. ILIAS ist ausschließlich über das hauseigene DRV-Netz zugänglich.
2. Benutzerkonten
2.1. Dozenten
Jeder interne und externe Dozent, der in der Weiterbildung involviert ist, erhält ein persönliches Benutzerkonto mit den für ihn individuell abgestimmten erforderlichen Rechten.
2.2. Mitarbeiter
Jeder Mitarbeiter erhält ein Benutzerkonto mit den für ihn individuell abgestimmten erforderlichen Rechten.
2.3. Zugang zum Benutzerkonto
Der Zugang zu ILIAS erfolgt mit der dienstlichen E-Mail-Adresse und dem entsprechenden Passwort.Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass seine Zugangsdaten vor unautorisiertem Gebrauch geschützt sind. Es ist untersagt, das Passwort für das ILIAS-Benutzerkonto an dritte Personen weiterzugeben. Die Informationssicherheits-Policy sowie die entsprechenden Handlungsanweisungen für Benutzer von Informationstechnik der DRV Bayern Süd in den jeweils gültigen Fassungen sind zu beachten.
3. Nutzungsberechtigung
Die Nutzungsberechtigung umfasst den Zugang zu den in der Plattform bereitgestellten Materialien im Rahmen des jeweiligen Seminars sowie sonstiger Bildungsangebote. Jeder Nutzer trägt die volle Verantwortung für sämtliche von ihm veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte und Beiträge.
Den Nutzern von ILIAS steht ein virtuelles Klassenzimmer (BigBlueButton) zur Nutzung im Rahmen von über ILIAS angebotenen Veranstaltungen zur Verfügung.
Nach Beendigung der Weiterbildung stehen die allgemeinen Inhalte der Weiterbildung, sowie die zusätzlich vom Dozenten zur Verfügung gestellten Unterlagen, weiterhin bis zum Abschluss des Evaluation zur Verfügung.
4. Nutzungsbedingung
4.1. Nutzungsvereinbarung und Einwilligung
Für die Nutzung des Lernmanagement Systems ILIAS ist die Einwilligung der Nutzer notwendig. Die Einwilligung ist freiwillig und wird durch die Bestätigung dieser Nutzungsvereinbarung gegeben. Danach kann sie jederzeit durch eine entsprechende Erklärung bei den Fachadministratoren widerrufen werden.
Diese Nutzungsvereinbarung kann jederzeit geändert werden. Durch die weitere Nutzung von ILIAS stimmt der Nutzer der Änderung zu.
Diese Nutzungsvereinbarung und die darin enthaltenen Nutzungsbedingungen sind online auf der Lernplattform ILIAS einsehbar.
4.2. Einstellen von Inhalten
Der Verfasser eines Beitrages, Autor oder Teilnehmer eines Kurses ist verpflichtet, das geltende Urheber-schutzgesetz zu achten und Beiträge zunächst auf ihre bedenkenlose Verwendbarkeit hin zu überprüfen; dies betrifft Texte, Video- und Tonaufnahmen sowie Bilder. Vor der Aufnahme von Bild-, Video- und Audiodateien ist das Einverständnis der Aufzunehmenden einzuholen. Team Personalentwicklung der DRV Bayern Süd geht im Falle einer Aufnahme bzw. Veröffentlichung davon aus, dass das Urheberrecht gewahrt wurde und die Person, die die Aufnahmen erstellt und veröffentlicht, die ausdrückliche Erlaubnis zur Aufnahme bzw. Veröffentlichung besitzt.
Die Veröffentlichung von Beiträgen/Themen/Inhalten und die Kommunikation im Forum mit folgenden Inhalten oder Links zu diesen sind nicht zulässig
- Speicherung von Sozialdaten,
- Speicherung von personenbezogenen Daten oder Daten, die auf eine Person hindeuten, wenn keine Einwilligung vorliegt,
- Weitergabe von Testergebnissen oder ähnliches an Dritte,
- Inhalte die gegen geltendes deutsches Recht, den guten Geschmack und Ethik verstoßen,
- Pornografische Inhalte (in Wort und Bild),
- Illegale Inhalte und Aufforderungen zu rechtswidrigen Handlungen, sowie das Auffordern zu Straftaten und zu der Beteiligung solcher,
- Abbildung, Verlinkung oder sonstige Verbreitung von Gewaltakten,
- Inhalte mit rassistischem Gedankengut, Propaganda sowie Hetze und Beleidigung gegen Minderheiten,
- Links auf Seiten, die eine Vergütung für das Aufrufen ihrer Seite zahlen (z.B. Referer-ID's),
- Links zu Warez/Crack-Seiten (Seiten zur Erstellung von Schwarz-bzw. Raubkopien) und Seiten, die das Thema behandeln,
- Beiträge, die dazu dienen einen anderen Nutzer zu denunzieren (Beleidigungen, Hetze und anderes Material, welches andere Nutzer verleumdet oder bedroht,
- Nachrichten mit Werbebotschaften sowie sonstigem Spam.
<!'--Für die Erstellung von Inhalten in ILIAS wird zudem auf die Gestaltungsrichtlinien für das BYS Bildungsportal verwiesen. -->
Nutzer, die Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen feststellen, sind verpflichtet, diese umgehend dem Administrator mitzuteilen.
Im persönlichen Umgang miteinander wird ein angemessen höflicher und respektvoller Umgangston erwartet. Ilias darf nicht zur Verbreitung von Werbung (SPAM) genutzt werden. Bei Personen, die gegen diese Nutzungsvereinbarung verstoßen, kann das Team Personalentwicklung der DRV Bayern Süd das Benutzerkonto jederzeit und ohne Vorwarnung deaktivieren oder löschen.
5. Datenschutz
5.1. Speicherung von personenbezogenen Daten gemäß DSGVO
Folgende personenbezogene Daten werden in ILIAS gespeichert:
- Benutzername (= V-Kennung), Vorname, Nachname, Anrede/Geschlecht, dienstliche E-Mail-Adresse,
- Profilbild (= Freiwillig), Interessen [Biete Hilfe / Suche Hilfe] (=freiwillig), dienstliche Telefonnummer (=freiwillig), Zugriffsstatistiken und Lernfortschritt
Alle personenbezogenen Daten sind für folgende Personen / Personengruppen sichtbar:
- Administratoren / Fachadministratoren
- Sonstige Bildungsverantwortliche des Teams Personalentwicklung sowie die Dozenten können lediglich den Benutzernamen (V-Kennung) einsehen, sofern das Profil nicht veröffentlicht wurde.
Darüber hinaus ist der Benutzername auch für Kurs- und Gruppenmitglieder sichtbar.
Alle anderen Daten können freiwillig durch den Nutzer für angemeldete Benutzer sichtbar gemacht werden. Möchte der Nutzer eigene Inhalte mit anderen Benutzern in ILIAS teilen, kann der Nutzer mit dem geteilt wird, den Benutzernamen, Namen und Vornamen der teilenden Person einsehen.
5.1.1. Persönliches Profil und Profilbild
Die Ergänzung des persönlichen Profils mit einem Profilbild ist freiwillig. Ob und ggf. welches Profilbild gewählt wird liegt im persönlichen Ermessen des Benutzers. Der Nutzung eines Profilbildes ist vorab in ILIAS zuzustimmen. Durch die Zustimmung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr selbst gewähltes Profilbild in ILIAS gespeichert und genutzt werden darf. Bei einer Aktivierung des persönlichen Profils, sind die ausgewählten Daten für angemeldete Benutzer sichtbar.
Wurde der Nutzung nicht zugestimmt, ist das Ergänzen des Profils mit einem Profilbild nicht gestattet. Die Entscheidung, ob das persönliche Profil öffentlich aktiviert wird, obliegt dem Nutzer.
Eine Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei Nichtzustimmung der Einwilligung entstehen keine negativen Konsequenzen.
5.1.2. Kursspezifische Nutzerdaten (Zugriffsstatistiken und Lernfortschritt)
Die Erfassung von Zugriffsstatistiken und Lernfortschritten (bspw. in Lernmodulen, Übungen und Tests) richtet sich nach der Einstellung des jeweiligen Bereichs und kann durch die Dozenten eingerichtet werden.
Die jeweiligen Dozenten erhalten für jede Lerngruppe insgesamt eine Übersicht der Leistungen des Kurses. Ebenso sind diese nach Nutzern einzeln aufgeschlüsselt für den Dozenten einzusehen. Bei Bedarf kann die Bearbeitungszeit der jeweiligen Module nachverfolgt werden. Dargestellt wird, welche Themen mit welchem Erfolg bereits bearbeitet wurden. Sogenannte Wissenslücken werden ausgewiesen. So werden der Leistungsstand und die Leistungsentwicklung der Gruppe sowie eines jeden Nutzers abgebildet. Diese Daten sind nur dem Dozenten der Lerngruppe zugänglich. Dabei können die Lernenden selbst nur ihren eigenen Lernfortschritt, nicht aber den der anderen Nutzer einsehen.
Die Zugriffsstatistik kann durch den Lernenden nicht eingesehen werden, diese kann auf Verlangen ausgegeben werden.
Die Nutzung dieser kursspezifischen Daten ist zulässig zur Kurs- und Gruppenverwaltung, zur Sicherung der Betriebsfähigkeit und zur Optimierung des Bildungsportals bzw. der einzelnen Kurse / Veranstaltungen. Alle Personen sind dazu angehalten, mit diesen Daten vertraulich umzugehen und die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten.
5.2. Löschung von Nutzerdaten
Die Löschung der kursindividuellen Daten, der angelegten Favoriten, sowie des individuellen Lernfortschrittes erfolgt regelmäßig nach Beendigung der Evaluation des Weiterbildungskurses. Diese ist drei Monate nach Ende des Kurses abgeschlossen.
Das Nutzerkonto wird spätestens drei Jahre nach Ausscheiden aus der Organisation gelöscht. Mit der Löschung des Benutzerkontos werden auch alle persönlichen und öffentlichen Kalendereinträge gelöscht.
5.3. BigBlueButton (Virtuelles Klassenzimmer)
Beim Eintritt in das Virtuelle Klassenzimmer wird automatisch der Vor- und Nachname aus ILIAS angezeigt. Beim Betreten des Raumes kann selbstständig gewählt werden, ob man nur zuhören möchte oder per Audio teilnehmen will.
Die Bildübertragung via Webcam ist in jedem Szenario zunächst automatisch deaktiviert. Die Webcam kann ausschließlich selbstständig aktiviert werden. Die Aktivierung der Kamera ist freiwillig. Das eigene Bild wird vor Freigabe der Kamera angezeigt und kann überprüft werden.
Das Teilen des eigenen Bildschirmes kann nur selbständig und freiwillig erfolgen. Eine Teilnahme am öffentlichen Chat ist möglich. Der Chatverlauf kann bis zum Ende der Sitzung von allen Teilnehmern gespeichert werden.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit an den geteilten Notizen mitzuwirken, auch diese können bis zum Ende der Sitzung von allen Teilnehmern gespeichert werden. Eine Aufzeichnung der Schulung findet nicht statt.
Während der Raum aktiv genutzt wird, kann von außen nicht auf die darin stattfindende Kommunikation zugegriffen werden. Die Anfertigung und Speicherung von Bild oder Tonaufnahmen im virtuellen Klassenzimmer, sowie eine selbstständige Aufzeichnung der Lehrveranstaltung ist untersagt.
5.4. Evaluation
Nach der Weiterbildungsmaßnahme erhalten die Seminarteilnehmer per Mail einen Link, über den sie ihre Meinung zur durchgeführten Weiterbildung in anonymisierter Form mitteilen können.
Alternativ wird die Evaluation er eine Umfrage direkt im Kurs durchgefrt.
5.5. Datensicherung
Sämtliche Inhalte von ILIAS werden bei einem Drittanbieter, auf einer Cloud der höchsten Sicherheitsstufe, gespeichert.
6. Zuweisung von Lerninhalten
Online-Lerninhalte können von dem Dozenten gezielt an die Nutzer der entsprechenden Kurse verteilt werden.
7. Sicherung des Lernerfolges
Mit Bestätigung der Nutzungsvereinbarung versichert der Nutzer, dass sämtliche Fragen, Übungen und Tests ausschließlich von ihm selbst mit den zur Verfügung stehenden zugelassenen Hilfsmitteln gelöst werden. Die Auswertung erfolgt maschinell oder manuell und wird dem Nutzer direkt über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden im Online-Lernsystem bis zum Ende der Weiterbildung gespeichert und können vom Nutzer als übersicht zum eigenen Lernstand abgerufen werden.
Bei Pflichtseminaren / -veranstaltungen kann von dem Prinzip in der Form abgewichen werden, indem der Dozent die Möglichkeit hat in Form eines Abschlusstest den Lernerfolg zu kontrollieren. Bei erfolgreichem Bestehen eines solchen Tests erhält der Kursteilnehmer eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
8. Urheberrechte, Rechtsvorschriften und Dienstverfügungen
Die Nutzung der Lernplattform ist ausschließlich auf dienstliche Zwecke zu begrenzen. Alle Rechte an den auf der Plattform ILIAS bereitgestellten Materialien liegen bei den Autoren bzw. genannten Dritten. Jeder Nutzer ist verpflichtet das Urheberrecht zu wahren. Jegliche Nutzung der zur Verfügung gestellten Materialien außerhalb der DRV Bayern Süd, z.B. Vervielfältigung, Veröffentlichung, Verkauf oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.
Das Team Personalentwicklung ist nicht verantwortlich für den Inhalt der in ILIAS bereitgestellten Materialien. Die Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte trägt der Autor.
Der Verstoß gegen geltende Rechtsvorschriften und Dienstverfügungen ist untersagt.
Dies ist hautsächlich der Fall beim
- Verbreiten von Inhalten, die gegen persönlichkeitsrechtliche, urheberrechtliche oder strafrechtliche Bestimmungen verstoßen,
- Verbreiten von beleidigenden, verleumderischen, verfassungsfeindlichen, gewaltverherrlichenden oder sexistischen Äußerungen oder Abbildungen,
- Verbreiten von diskriminierenden Inhalten aufgrund der Rasse oder ethnischen Herkunft, politischen Meinung, religiösen oder philosophischen Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.
9. Ansprechpartner/innen und Fachliche Administratoren:
Für die fachliche Betreuung der ILIAS Plattform stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Team Personalentwicklung
Stephanie Groß, Fachadministratorin, stephanie.gross@drv-bayernsued.de, +49 871 81 3349
Steffen Zenker, Teamleiter, steffen.zenker@drv-bayernsued.de, +49 871 81 2210
Barbara Braun, Bildungsverantwortliche, barbara.braun@drv-bayernsued.de, 089 6781 2117
Florian Rkl, Bildungsverantwortlicher, florian.roeckl@drv-bayernsued.de, 0871 81 2404
Datenschutzerklärung Lernplattform ILIAS
Wir legen größten Wert auf den Schutz der personenbezogenen und sonstigen vertraulichen Daten der Nutzer aus der Lernplattform ILIAS. Wir beachten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung.
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer, die sich auf der ILIAS-Installation der DRV Bayern Süd einloggen.
A. Allgemeine Informationen
I. Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle i.S.d. DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Vorsitzende der Geschäftsführung
Elisabeth Häusler
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
II. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd erreichen Sie unter:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Datenschutzbeauftragter
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
E-Mail-Adresse:datenschutz@drv-bayernsued.de
III. Kontakt Redaktion Bildungsportal
Verantwortlich für die Erstellung der Inhalte des Bildungsportals ist ein Redaktionsnetzwerk der DRV Bayern Süd. Die Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Lernplattform erreichen Sie unter
Team Personalentwicklung
E-Mail-Adresse:strategische-personalentwicklung@drv-bayernsued.de
B. Datenverarbeitungsvorgänge
I. Bereitstellung der Website
Für die Bereitstellung und die Funktionsfähigkeit der Lernplattform ist die DRV Bayern Süd verantwortlich. Für einzelne Funktionen werden Produkte von Drittanbietern genutzt:
- Nutzung von Produkten von Drittanbietern
- Virtuelles Klassenzimmer
Für die Bereitstellung eines virtuellen Klassenzimmers wird die Software BigBlueButton genutzt. Diese wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund für alle Rentenversicherungsträger zur Verfügung gestellt:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Bildungsabteilung
Grundlagen und Zentrale Aufgaben
Ruhrstraße 2
10709 Berlin
Die Deutsche Rentenversicherung Bund nutzt für die Bereitstellung des virtuellen Klassenzimmers eine Dienstleistung der Firma Databay AG:
Databay AG
Jens-Otte-Krag-Straße 11
52146 Würselen
E-Mail-Adresse:info@databay.de
Mit der Firma Databay AG hat die Deutsche Rentenversicherung Bund einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 25 DGSVO abgeschlossen.
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Virtuelles Klassenzimmer
Außer den, durch das Plugin initiierten Kontrolldatenströmen, werden keine Daten zwischen der ILIAS Installation und dem BBB Server ausgetauscht. Die übertragenen Daten werden auf dem BBB-Server temporär im Arbeitsspeicher gehalten, solange ein virtueller Raum aktiv genutzt wird. Ca. 5 Minuten nachdem der letzten TN einen Raum verlassen hat, wird dieser auf Serverseite gelöscht. Während der Raum aktiv genutzt wird, kann von Seiten der DRV Bund und des technischen Dienstleisters nicht auf die darin stattfindende Kommunikation zugegriffen werden. über die verfügbaren administrativen Oberflächen werden darüber hinaus lediglich Mengenstatistiken angezeigt (Wie viele aktive Räume, wie viele TN mit Kamera, etc.).
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Virtuelles Klassenzimmer
Art. 6 Abs.1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung), sowie Art. 6 Abs. 1 Bu. b (arbeitsrechtliches Vertragsverhältnis) bzw. Art. 6 Abs. 1 Bu. e (zentrale Norm für öffentliche Aufgaben);
Ergänzend Art. 88 DSGVO (Kollektivvereinbarungen): Dienstvereinbarung "Videokonferenzen" DV 15/2019, Dienstvereinbarung Lernmanagementsystem ILIAS DV 48/2018
- Zweck der Datenverarbeitung
- Virtuelles Klassenzimmer
Virtuelle Klassenzimmer stellen eine Ergänzung zu den bisherigen Unterrichtsformen dar und bieten eine Alternative zum Präsenzunterricht.
Durch eine gemeinsame Nutzung von Audio, Video, Folien, Whiteboard, Chat und Bildschirmteilen, wird ein Unterrichtszenario in Echtzeit ermöglicht.
Die Teilnahme am virtuellen Klassenzimmer ist über die Software BigBlueButton ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung über die Lernplattform ILIAS möglich.
- Dauer der Speicherung
- Virtuelles Klassenzimmer
Die übertragenen Daten werden auf dem Server temporär im Arbeitsspeicher gehalten, solange ein virtueller Raum aktiv genutzt wird. Ca. 5 Minuten nachdem der letzten TN einen Raum verlassen hat, wird dieser auf Serverseite gelöscht. Innerhalb von ILIAS werden keine Daten der Sitzung gespeichert.
Ist in einem Raum die grundsätzliche Möglichkeit zur Aufnahme aktiviert (ist im Unterrichtszenario der DRV BYS deaktiviert), wird zunächst die gesamte Session auf der Festplatte des Servers zwischengespeichert. Direkt nach Abschluss der Veranstaltung werden alle nicht für eine Aufzeichnung vorgesehenen Teile der Veranstaltung gelöscht. Nur die Teile, die durch den Moderator zur Aufnahme markiert wurden, bleiben auf der Festplatte des Servers erhalten. Die Speicherdauer für die Aufnahme beträgt 14 Tage.
II. Nutzung der Webseite
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Login-Maske eingegeben und an uns übermittelt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
- Dienstliche E-Mail-Adresse
- Passwort
Bei der Anlage Ihres Nutzerkontos werden folgende personenbezogenen Daten vom Team Personalentwicklung ergänzt:
- Vorname
- Nachname
- V-Kennung
- PIN (Personal-Identifikationsnummer
- Kostenstelle
- Dienstliche E-Mail-Adresse
- Anrede / Geschlecht
Des Weiteren werden während der Nutzung der Lernplattform folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Bild-, Audio- und Videoaufnahmen (z.B. bei der Nutzung des virtuellen Klassenzimmers)
- Organisationseinheit
- Profilinformationen (z.B. Anrede, Interessen, Kontaktinformationen) und Profilbild (soweit hinterlegt)
- Lernfortschritt soweit vom Dozenten vorgesehen
- Kollaborative Inhalte (soweit genutzt)
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Erstellung des Benutzerkontos erfolgt manuell vor dem erstmaligen Login auf der Plattform durch das Team Personalentwicklung. Das Benutzerkonto ist notwendig f die Bereitstellung von multimedialen Lerninhalten auf der Webseite sowie der Teilnehmerorganisation sonstiger Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, in der Regel mit Ausscheiden des Beschäftigten aus dem Dienst- / Arbeitsverhältnis der DRV Bayern Süd.
III. Webanalyse
Webanalysen werden nicht durchgeführt.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Wir verwenden Cookies nicht zu Statistik- oder Auswertungszwecken. Die eingesetzten Session-Cookies dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden. Session-Cookies sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Auch bei der Nutzung des Warenkorbes werden Cookies verwendet. Auch diese verfallen nach Ende der Sitzung.
C. Betroffenenrechte
I. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO. Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.
- Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Bayerischer Landesbeauftragter für Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
|